Die besten Wanderwege im Schwarzwald

Panoramablick vom Feldberg im Schwarzwald

Der Schwarzwald, das größte deutsche Mittelgebirge, ist ein wahres Paradies für Wanderer aller Altersgruppen und Leistungsstufen. Mit seinen dichten Nadelwäldern, sanften Hügeln, spektakulären Wasserfällen und idyllischen Seen bietet er eine atemberaubende Kulisse für unvergessliche Wandererlebnisse. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die schönsten Wanderwege dieser einzigartigen Region vor – von gemütlichen Spaziergängen für Familien bis hin zu anspruchsvollen Trekking-Routen für ambitionierte Wanderer.

1. Der Westweg - Der Klassiker unter den Fernwanderwegen

Der Westweg ist der älteste und bekannteste Fernwanderweg im Schwarzwald und zählt zu den Top-Qualitätswegen in Deutschland. Auf einer Gesamtlänge von etwa 285 Kilometern führt er von Pforzheim im Norden bis nach Basel im Süden und überquert dabei alle wichtigen Höhenzüge des Schwarzwalds.

Der Weg ist in 12 Etappen unterteilt, die jeweils zwischen 15 und 25 Kilometer lang sind. Zu den Highlights zählen die Aussicht vom Hohloh-Turm, die Grindenpfade im Nationalpark Schwarzwald, der höchste Berg des Schwarzwalds - der Feldberg (1493 m), und die spektakulären Wutachschlucht-Passagen.

Schwierigkeitsgrad: Mittel bis anspruchsvoll, insgesamt etwa 8.000 Höhenmeter
Besuchertipp: Sie müssen nicht den gesamten Weg wandern - auch einzelne Etappen sind lohnenswert. Besonders schön ist der Abschnitt zwischen Titisee und Feldberg.

Die Ravennaschlucht mit historischer Eisenbahnbrücke

2. Schluchtensteig - Durch die wildesten Schluchten des Südschwarzwalds

Der Schluchtensteig ist ein recht junger, aber bereits sehr beliebter Fernwanderweg, der durch die eindrucksvollsten Schluchten des südlichen Schwarzwalds führt. Auf fünf Etappen und insgesamt 119 Kilometern erleben Wanderer die Wutachschlucht (die "Grand Canyon des Schwarzwalds"), die Haslachschlucht, die Ravennaschlucht, die Gauchachschlucht und die Schlucht des Wehratals.

Der Weg beginnt in Stühlingen an der deutsch-schweizerischen Grenze und endet in Wehr. Unterwegs passieren Sie enge Felsdurchgänge, tosende Wasserfälle, seltene Pflanzen- und Tierarten sowie zahlreiche Aussichtspunkte mit spektakulären Tiefblicken.

Schwierigkeitsgrad: Anspruchsvoll, gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich
Besuchertipp: Die Ravennaschlucht mit ihrer imposanten Eisenbahnbrücke ist besonders fotogen und auch im Winter während des Weihnachtsmarkts einen Besuch wert.

3. Genießerpfad Baiersbronner Seensteig - Rund um sieben Bergseen

Der Baiersbronner Seensteig ist Teil der sogenannten "Genießerpfade" im Schwarzwald, die besonders schöne Landschaften erschließen. Die rund 15 Kilometer lange Tour führt vorbei an sieben mystischen Bergseen, darunter der Wildsee, der Ellbachsee und der Buhlbachsee.

Diese moorigen Karseen, umgeben von dichten Wäldern, bieten eine fast mystische Atmosphäre und sind Heimat vieler seltener Pflanzen- und Tierarten. Der Rundwanderweg beginnt und endet am Wanderparkplatz Sankenbachsee und kann an einem Tag absolviert werden.

Schwierigkeitsgrad: Mittel, etwa 5-6 Stunden Gehzeit
Besuchertipp: Der frühe Morgen bietet die besten Chancen für Naturbeobachtungen und mystische Nebelstimmungen über den Seen.

Wasserfälle von Triberg im Sonnenlicht

4. Triberger Wasserfälle und Naturlehrpfad - Ideal für Familien

Die Triberger Wasserfälle zählen mit 163 Metern Fallhöhe zu den höchsten Wasserfällen Deutschlands und sind eine der meistbesuchten Attraktionen im Schwarzwald. Rund um die Wasserfälle führt ein gut ausgebauter Wanderweg mit verschiedenen Aussichtsplattformen, der sich perfekt für Familien mit Kindern eignet.

Der angrenzende Naturlehrpfad bietet mit seinen informativen Tafeln spannende Einblicke in die Flora und Fauna des Schwarzwalds. Besonders beeindruckend sind die Wasserfälle nach starken Regenfällen oder während der Schneeschmelze.

Schwierigkeitsgrad: Leicht, auch für Kinder geeignet
Besuchertipp: Kombinieren Sie den Besuch der Wasserfälle mit einem Abstecher in ein traditionelles Schwarzwälder Café, um die berühmte Schwarzwälder Kirschtorte zu probieren.

5. Feldberg-Steig - Rund um den höchsten Berg Deutschlands außerhalb der Alpen

Der Feldberg-Steig ist ein anspruchsvoller Rundwanderweg um den Feldberg, den mit 1.493 Metern höchsten Berg Deutschlands außerhalb der Alpen. Auf 12 Kilometern Länge führt er über steile Abhänge, durch wildromantische Täler und bietet atemberaubende Ausblicke.

Zu den Highlights gehören der Feldsee, ein Karsee am Fuße des Feldbergs, die Alpensicht bei klarem Wetter und die einzigartige subalpine Vegetation auf dem Gipfelplateau. In den Hochmooren am Feldberg wachsen seltene Pflanzen, die sonst nur in den Alpen oder im hohen Norden vorkommen.

Schwierigkeitsgrad: Mittel bis anspruchsvoll, etwa 800 Höhenmeter
Besuchertipp: Nutzen Sie die Feldbergbahn, wenn Sie nur den Gipfel besuchen möchten, und kehren Sie in der historischen St. Wilhelmer Hütte ein.

Blick vom Mummelsee im Nordschwarzwald

6. Mummelsee und Hornisgrinde - Malerische Hochmoor-Landschaft

Die Wanderung vom sagenumwobenen Mummelsee zur Hornisgrinde, dem höchsten Berg im Nordschwarzwald (1.163 m), führt durch eine einzigartige Hochmoor-Landschaft. Der Rundweg von etwa 9 Kilometern beginnt am Mummelsee, einem tiefen, dunklen Karsee, um den sich zahlreiche Legenden ranken.

Von dort steigt der Weg zur Hornisgrinde auf, wo sich ein ausgedehntes Hochmoor mit Holzstegen, seltenen Pflanzen wie Sonnentau und Wollgras sowie ein ehemaliger Bundeswehr-Turm mit Panorama-Aussicht befinden.

Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittel, etwa 250 Höhenmeter
Besuchertipp: Planen Sie einen Sonnenuntergang am Mummelsee ein - die Stimmung ist dann besonders mystisch.

7. Wutachschlucht - Der "Grand Canyon des Schwarzwalds"

Die Wutachschlucht ist die längste und wildeste Schlucht in Deutschland und wird oft als "Grand Canyon des Schwarzwalds" bezeichnet. Der Wanderweg durch die Schlucht führt über etwa 15 Kilometer von Schattenmühle bis Achdorf durch eine wilde und ursprüngliche Landschaft.

Die Wutach hat sich hier bis zu 170 Meter tief in das Gestein eingeschnitten. Unterwegs passieren Sie steile Felswände, tosende Stromschnellen, unberührte Auwälder und eine außergewöhnliche Pflanzenvielfalt mit über 1.000 verschiedenen Arten.

Schwierigkeitsgrad: Mittel, teilweise rutschig und steil
Besuchertipp: Die Schlucht ist am schönsten im Frühjahr und Herbst. Im Sommer kann es sehr warm werden, und nach starken Regenfällen besteht Erdrutschgefahr.

Praktische Tipps für Ihre Wanderung im Schwarzwald

  • Beste Wanderzeit: Mai bis Oktober, wobei der Herbst mit seiner Laubfärbung besonders reizvoll ist
  • Ausrüstung: Festes Schuhwerk, Regenschutz (auch bei gutem Wetter, da es im Schwarzwald schnell umschlagen kann), ausreichend Wasser und Proviant
  • Unterkünfte: Der Schwarzwald bietet eine Vielzahl an Unterkünften, von gemütlichen Gasthöfen bis zu luxuriösen Wellnesshotels. In den Sommermonaten und an Wochenenden ist eine Vorreservierung empfehlenswert.
  • Anreise: Der Schwarzwald ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Mit der KONUS-Gästekarte, die viele Unterkünfte anbieten, können Sie kostenlos Bus und Bahn nutzen.

Fazit: Der Schwarzwald - Ein Wanderparadies für jeden Geschmack

Der Schwarzwald bietet eine unglaubliche Vielfalt an Wandermöglichkeiten - von gemütlichen Spaziergängen für die ganze Familie bis hin zu anspruchsvollen Mehrtagestouren für erfahrene Wanderer. Die einzigartige Kombination aus dichten Wäldern, weiten Ausblicken, geheimnisvollen Seen und idyllischen Dörfern macht jede Wanderung zu einem besonderen Erlebnis.

Bei ProPeStram bieten wir maßgeschneiderte Wandertouren im Schwarzwald an, die perfekt auf Ihre Wünsche und Ihre Kondition abgestimmt sind. Unsere erfahrenen lokalen Guides kennen nicht nur die schönsten Wege, sondern auch die besten Einkehrmöglichkeiten und versteckten Naturschönheiten abseits der ausgetretenen Pfade.

Kontaktieren Sie uns für Ihre individuelle Schwarzwald-Wandertour und entdecken Sie eine der schönsten Wanderregionen Deutschlands mit allen Sinnen.