Wenn die ersten Schneeflocken fallen und der Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und Lebkuchen durch die Luft zieht, eröffnet in Deutschland die Zeit der Weihnachtsmärkte. Diese traditionsreichen Veranstaltungen verzaubern jährlich Millionen von Besuchern mit ihrer festlichen Stimmung und bieten einen wundervollen Einblick in die deutsche Weihnachtstradition. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die romantischsten Weihnachtsmärkte Deutschlands vor, die Sie unbedingt besuchen sollten.
1. Dresdner Striezelmarkt
Der Dresdner Striezelmarkt ist einer der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands und feierte im Jahr 2023 sein 589-jähriges Bestehen. Der Name "Striezelmarkt" leitet sich vom Striezel ab, dem Vorläufer des heutigen Dresdner Christstollens. Vor der malerischen Kulisse der Frauenkirche und weiterer barocker Bauten erstreckt sich ein Meer aus festlich geschmückten Holzbuden.
Besonders sehenswert sind die weltgrößte erzgebirgische Stufenpyramide, der riesige Pflaumentoffel und der traditionelle Stollenschnitt. Handwerkskunst aus dem Erzgebirge, wie Räuchermännchen, Nussknacker und filigrane Holzarbeiten, machen den Markt zu einem Paradies für Liebhaber traditioneller Weihnachtsdekoration.
Besuchertipp: Verkosten Sie unbedingt den Original Dresdner Christstollen, der nach einem streng gehüteten Rezept hergestellt wird, und besuchen Sie das Stollenfest, das jährlich am zweiten Adventssamstag stattfindet.
2. Nürnberger Christkindlesmarkt
Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist wohl einer der berühmtesten Weihnachtsmärkte weltweit. Auf dem Hauptmarkt der Altstadt verwandeln fast 200 rot-weiß dekorierte Holzbuden den Platz in ein wahres Weihnachtsdorf. Die Eröffnung durch das Nürnberger Christkind, das von einem Balkon der Frauenkirche einen festlichen Prolog vorträgt, ist ein besonderes Highlight.
Berühmt ist der Markt für seine Nürnberger Lebkuchen, die seit dem Mittelalter nach überlieferten Rezepten gebacken werden, sowie für die "Nürnberger Zwetschgenmännla" - kleine Figuren aus getrockneten Früchten. Auch die traditionellen Nürnberger Rostbratwürste sollten Sie unbedingt probieren.
Besuchertipp: Besuchen Sie auch den "Markt der Partnerstädte", wo internationale Spezialitäten aus Nürnbergs Partnerstädten angeboten werden, und nutzen Sie die "Weihnachtsstraßenbahn", um bequem zwischen den verschiedenen Märkten der Stadt zu pendeln.
3. Kölner Weihnachtsmärkte
Köln bietet nicht nur einen, sondern gleich mehrere bezaubernde Weihnachtsmärkte, die sich über die gesamte Innenstadt verteilen. Der wohl bekannteste ist der Markt am Kölner Dom, mit dem majestätischen Kirchenbau als Kulisse und einem der größten Weihnachtsbäume Deutschlands.
Besonders romantisch ist der "Markt der Engel" auf dem Neumarkt, wo weiß gekleidete "Engel" durch die Gassen schweben und alles in sanftes Licht getaucht ist. Der "Hafen-Weihnachtsmarkt" am Schokoladenmuseum bietet einen maritimen Twist auf die Weihnachtstradition, während der "Mittelalterliche Weihnachtsmarkt" am Fühlinger See in eine längst vergangene Zeit entführt.
Besuchertipp: Genießen Sie einen Becher "Kölschen Glühwein" - eine regionale Variation mit Kräutern und Gewürzen - und besteigen Sie den Südturm des Doms für einen atemberaubenden Blick auf die beleuchtete Stadt.
4. Rothenburger Reiterlesmarkt
In der mittelalterlichen Stadt Rothenburg ob der Tauber fühlt man sich während des Weihnachtsmarktes wie in einem lebendigen Adventskalender. Die schneebedeckten Fachwerkhäuser und engen Gassen bilden die perfekte Kulisse für einen der romantischsten Weihnachtsmärkte Deutschlands.
Der "Reiterlesmarkt", benannt nach einer mystischen Figur aus alter Zeit, hat eine Geschichte, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht. Besonders charmant ist die "Weiße Nacht", bei der alle elektrischen Lichter ausgeschaltet werden und die Stadt nur von Kerzen und Fackeln beleuchtet wird.
Besuchertipp: Besuchen Sie das ganzjährig geöffnete "Weihnachtsdorf" von Käthe Wohlfahrt und probieren Sie die lokale Spezialität "Schneeballen" - ein traditionelles Gebäck aus Mürbeteig.
5. Aachener Weihnachtsmarkt
Der Aachener Weihnachtsmarkt findet rund um den Dom und das historische Rathaus statt. Dieser Markt ist bekannt für sein besonders hochwertiges Kunsthandwerk und kulinarische Spezialitäten wie die berühmten Aachener Printen – ein lebkuchenähnliches Gebäck mit langer Tradition.
Die Beleuchtung und Dekoration sind besonders stimmungsvoll, und die Nähe zu den Nachbarländern Belgien und Niederlande verleiht dem Markt ein internationales Flair. Viele Besucher aus den Nachbarländern nutzen die Gelegenheit, deutsche Weihnachtstraditionen kennenzulernen.
Besuchertipp: Kombinieren Sie Ihren Besuch mit einer Besichtigung des Aachener Doms, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, und genießen Sie die Printen frisch vom Bäcker.
6. Weihnachtsmarkt in Quedlinburg
In der UNESCO-Welterbestadt Quedlinburg im Harz findet ein ganz besonderer Weihnachtsmarkt statt. Umgeben von mehr als 1.300 Fachwerkhäusern aus sechs Jahrhunderten taucht man hier in eine vergangene Zeit ein. Der historische Marktplatz verwandelt sich in eine Weihnachtsmärchenwelt, in der mittelalterliche Traditionen wieder lebendig werden.
Besonders charmant ist der Advent in den Höfen, bei dem private Innenhöfe historischer Fachwerkhäuser ihre Tore öffnen und zu einer besonderen Art des Weihnachtsmarktes einladen. Handwerker, Künstler und Gastronomen präsentieren hier ihre Waren in einer intimen, fast familiären Atmosphäre.
Besuchertipp: Planen Sie genügend Zeit ein, um durch die verwinkelten Gassen zu schlendern und die spektakuläre Fachwerkarchitektur zu bewundern. Ein Besuch des Advent in den Höfen ist ein Muss.
7. Berliner Weihnachtszauber auf dem Gendarmenmarkt
Mitten in der pulsierenden Hauptstadt bietet der "Weihnachtszauber" auf dem Gendarmenmarkt eine Oase der Besinnlichkeit. Umrahmt vom Deutschen und Französischen Dom sowie dem Konzerthaus Berlin, zählt dieser Markt zu den elegantesten Weihnachtsmärkten Deutschlands.
Hochwertige Kunsthandwerker, Glasbläser, Korbflechter und andere Handwerker zeigen ihr Können in festlich geschmückten Zelten. Das kulinarische Angebot reicht von traditionellem Weihnachtsgebäck bis zu gehobener Gastronomie. Ein abwechslungsreiches Kulturprogramm mit Chören, Bläsern und anderen Musikern sorgt für festliche Stimmung.
Besuchertipp: Besuchen Sie den Markt am Abend, wenn die historischen Gebäude beleuchtet sind, und reservieren Sie einen Platz in einem der beheizten Restaurantzelte für ein festliches Abendessen.
Fazit: Deutsche Weihnachtsmärkte - ein kulturelles Erbe erleben
Die deutschen Weihnachtsmärkte sind weit mehr als nur Orte zum Einkaufen oder Essen – sie sind ein lebendiges kulturelles Erbe, das die Traditionen und Bräuche vergangener Jahrhunderte bewahrt und weiterführt. Jeder Markt hat seinen eigenen Charakter und spiegelt die regionalen Besonderheiten wider.
Bei ProPeStram bieten wir speziell konzipierte Wintertouren an, die Sie zu den schönsten Weihnachtsmärkten Deutschlands führen. Unser lokales Wissen ermöglicht es Ihnen, nicht nur die bekannten Märkte zu besuchen, sondern auch versteckte Juwelen zu entdecken, die in keinem Reiseführer stehen.
Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Weihnachtsmarkt-Touren zu erfahren und erleben Sie den Zauber der deutschen Weihnachtstradition auf die authentischste Art und Weise.