Die 5 schönsten Schlösser in Bayern

Schloss Neuschwanstein im Sonnenlicht

Bayern ist bekannt für seine atemberaubenden Landschaften, seine reiche Kultur und natürlich seine märchenhaften Schlösser. Die bayerischen Schlösser sind nicht nur architektonische Meisterwerke, sondern auch Zeugen einer bewegten Geschichte. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die fünf schönsten Schlösser Bayerns vor, die Sie bei Ihrem nächsten Besuch nicht verpassen sollten.

1. Schloss Neuschwanstein

Das wohl bekannteste Schloss Deutschlands und vielleicht der Welt ist Schloss Neuschwanstein. Erbaut im Auftrag von König Ludwig II. von Bayern ab 1869, verkörpert dieses märchenhafte Schloss den romantischen Historismus des 19. Jahrhunderts perfekt. Thronend auf einem Hügel bei Füssen im Allgäu, bietet es einen atemberaubenden Blick auf die umliegenden Alpen und den Alpsee.

Was viele nicht wissen: Das Schloss diente als Inspiration für das Dornröschenschloss in Disneys Vergnügungsparks. Trotz seiner majestätischen Erscheinung wurde es nie fertiggestellt - von den geplanten 200 Räumen wurden nur etwa 15 vollendet.

Besuchertipp: Reservieren Sie Ihre Tickets im Voraus, da Neuschwanstein täglich von tausenden Touristen besucht wird. Der Blick von der Marienbrücke auf das Schloss ist besonders spektakulär.

Schloss Herrenchiemsee mit Gärten

2. Schloss Herrenchiemsee

Auf der größten Insel des Chiemsees ließ König Ludwig II. sein "bayerisches Versailles" errichten. Schloss Herrenchiemsee ist dem französischen Schloss Versailles nachempfunden und beeindruckt mit seiner prunkvollen Innenausstattung. Der Spiegelsaal übertrifft mit seinen 98 Metern Länge sogar das Original in Frankreich.

Das Schloss wurde ab 1878 erbaut, blieb aber wie viele von Ludwigs Projekten unvollendet. Besonders beeindruckend sind die königlichen Gemächer mit ihren vergoldeten Verzierungen und die weitläufigen französischen Gärten mit zahlreichen Brunnen und Wasserspielen.

Besuchertipp: Die Anreise erfolgt mit dem Schiff von Prien am Chiemsee. Planen Sie ausreichend Zeit ein, um auch die Gärten und den Park zu erkunden.

3. Schloss Linderhof

Das kleinste der drei Schlösser Ludwigs II. ist gleichzeitig das einzige, das zu seinen Lebzeiten fertiggestellt wurde. Schloss Linderhof liegt in einem abgeschiedenen Tal bei Ettal und ist im Rokokostil gehalten. Es diente dem König als privater Rückzugsort.

Besonders sehenswert sind die kunstvollen Parkanlage mit verschiedenen Themenbereichen wie der Venus-Grotte (eine künstliche Höhle mit See) und der maurische Kiosk. Im Schloss selbst beeindrucken der Spiegelsaal und das Schlafzimmer mit seinem prächtigen Prunkbett.

Besuchertipp: Neben dem Schloss sollten Sie unbedingt auch die berühmte Venus-Grotte besuchen, eine künstliche Tropfsteinhöhle mit einem kleinen See, in dem Ludwig in einem muschelförmigen Boot zu fahren pflegte.

Die Residenz München

4. Die Residenz in München

Im Herzen der bayerischen Hauptstadt befindet sich die Münchner Residenz, einst Sitz der bayerischen Herzöge, Kurfürsten und Könige. Mit über 130 Räumen ist sie der größte Stadtpalast Deutschlands und beeindruckt mit ihrer Vielfalt an architektonischen Stilen von Renaissance über Barock bis zum Klassizismus.

Die Residenz entwickelte sich über 400 Jahre hinweg von einer kleinen Burg zu einem ausgedehnten Palastkomplex. Zu den Höhepunkten zählen die Schatzkammer mit den Kronjuwelen, das Antiquarium (der älteste erhaltene Saal) und das prunkvolle Cuvilliés-Theater.

Besuchertipp: Planen Sie mindestens einen halben Tag für die Besichtigung ein. Das Museum ist montags geschlossen. Im Sommer lohnt auch ein Besuch des Hofgartens.

5. Schloss Nymphenburg

Im Westen Münchens liegt die ehemalige Sommerresidenz der Wittelsbacher, Schloss Nymphenburg. Der weitläufige Barockpalast mit seinem 200 Hektar großen Parkgelände gehört zu den größten Königsschlössern Europas.

Besonders sehenswert ist die Große Galerie mit ihren Fresken und Stuckaturen sowie die Schönheitengalerie von König Ludwig I. mit 36 Porträts schöner Frauen aus allen Gesellschaftsschichten. Im Park befinden sich mehrere Parkschlösschen wie die Amalienburg und die Pagodenburg, die ebenfalls einen Besuch wert sind.

Besuchertipp: Bei schönem Wetter lohnt es sich, mit einem Gondel auf dem Kanal zu fahren. Im Winter ist der zugefrorene Kanal ein beliebter Ort zum Schlittschuhlaufen.

Fazit: Bayerns Schlösser - eine Reise durch Träume und Geschichte

Die bayerischen Schlösser sind nicht nur architektonische Meisterwerke, sondern auch Orte, an denen Geschichte lebendig wird. Von den Träumen des "Märchenkönigs" Ludwig II. bis zur prunkvollen Herrschaft der Wittelsbacher - jedes Schloss erzählt seine eigene faszinierende Geschichte.

Bei ProPeStram bieten wir speziell konzipierte Touren an, die Ihnen die schönsten Schlösser Bayerns näherbringen. Unsere erfahrenen Guides teilen dabei nicht nur historisches Wissen, sondern auch Anekdoten und Geschichten, die in keinem Reiseführer zu finden sind.

Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Schlössertouren zu erfahren und lassen Sie sich verzaubern von der Pracht und Schönheit dieser außergewöhnlichen Bauwerke.